Heinzendorf
Jasienica
49°48′46″N - 18°55′14″O
Hyncice
50.62°N - 16.28°O
Heinzendorf |
Skrzynka |
Habelschwerdt |
|
Heinzendorf |
Bagno |
Wohlau |
|
Heinzendorf |
Wrociszów |
Freystadt |
|
Heinzendorf |
Unikowice |
Neisse |
|
Heinzendorf |
Jasienica |
Frankenstein |
|
Heinzendorf |
Witoszyce |
Guhrau |
|
Groß
Heinzendorf, Jędrzychów |
Ort |
Lüben, Liegnitz, Niederschlesien |
Heinzendorf
50.18°N 17.53°O |
Ort |
Sudetenland |
Heinzendorf
50.15°N 16.9°O |
Ort |
Sudetenland |
Heinzendorf
50.07°N 16.95°O |
Ort |
Sudetenland |
Heinzendorf |
Gutsb. |
Münsterberg, Breslau |
Heinzendorf, Bagno |
Ort |
Wohlau, Breslau, Schlesien |
Heinzendorf, Hynčice
50.62°N 16.28°O |
Ort |
Braunau, Aussig, Sudetenland |
Heinzendorf, Jasienica |
Ort |
Frankenstein, Breslau |
Heinzendorf, Jasienica
49.82°N 18.92°O |
Ort |
Wojewodschaft Bielsko-Biala |
Heinzendorf, Skrzynka, Skrzynka |
Ort |
Habelschwerdt, Breslau |
Heinzendorf, Unikowice |
Ort |
Neisse, Oppeln, Oberschlesien |
Heinzendorf, Witoszyce |
Ort |
Góra, Powiat górowski |
Heinzendorf, Wrociszów |
Ort |
Freystadt, Liegnitz, Niederschlesien |
Klein
Heinzendorf,Jędrzychówek |
Ort |
Przemków, Powiat polkowicki, Niederschlesien |
Ober
Heinzendorf, Horní Hynčina |
Dorf |
Pohler, Mährisch Trübau, Schönhengstgau, Sudetenland |

Gruss aus
Heinzendorf, Guhrau





Heinzendorf
ist der Name mehrerer Orte
-
Hynčice (Heinzendorf
b. Halbstadt), Gemeinde im Okres Náchod, Tschechien
-
Jasienica (Heinzendorf, Kr. Teschen), Gemeinde im Powiat Bielski,
Schlesien
-
Vítějeves (Heinzendorf b. Politschka), Gemeinde im Okres Svitavy,
Tschechien
-
Bagno (Heinzendorf,
Kr. Wohlau), Ortschaft in der Gemeinde
Oborniki Śląskie, Powiat Trzebnicki, Schlesien
-
Henčov (Heinzendorf
b. Iglau), Ortsteil von Jihlava,
Okres Jihlava
-
Hynčice pod
Sušinou (Heinzendorf unter der Dürren Koppe), Ortsteil von
Staré Město pod Sněžníkem, Okres Šumperk,
-
Hynčice nad
Moravou (Heinzendorf an der March), Ortsteil von
Hanušovice, Okres Šumperk
-
Hynčice u
Krnova (Heinzendorf b. Olbersdorf), Ortsteil von
Město Albrechtice, Okres Bruntál
-
Hynčice u
Vražného (Heinzendorf b. Odrau), Ortsteil von
Vražné, Okres Nový Jičín
-
Jasienica (Heinzendorf,
Kr. Münsterberg), Ortschaft in der Gemeinde
Ziębice,
Powiat Ząbkowicki
-
Skrzynka (Heinzendorf,
Kr. Habelschwerdt), Ortschaft in der Gemeinde
Lądek-Zdrój, Powiat Kłodzki Schlesien
-
Unikowice (Heinzendorf,
Kr. Neiße), Ortschaft in der Gemeinde
Paczków,
Powiat Nyski, Schlesien
-
Witoszyce (Heinzendorf,
Kr. Guhrau), Ortschaft in der Gemeinde
Góra, Powiat
Górowski, Schlesien
-
Wrociszów (Heinzendorf,
Kr. Freystadt), Ortschaft in der Gemeinde
Nowa Sól,
Powiat Nowosolski, Schlesien
-
Jędrzychów (Groß-Heinzendorf),
Ortschaft in der Gemeinde
Polkowice,
Powiat Polkowicki, Schlesien
-
Jędrzychówek (Klein-Heinzendorf),
Ortschaft in der Gemeinde
Przemków,
Powiat Polkowicki, Schlesien
-
Horní Hynčina
(Ober Heinzendorf), Ortsteil von
Pohledy, Okres Svitavy
-
Hynčina (Unter Heinzendorf), Gemeinde im Okres Šumperk
Hynčice
Das Dorf erscheint schriftlich erstmals 1393 im Urbar des Klosters
Braunau als "Hayncizdorf". Heinzendorf ist damit eine der ältesten
Dorfsiedlungen des Braunauer Ländchens.
Die Gründung ist schriftlich belegt. Sie erfolgte am 3. August 1255 als Martin,
Abt des Benediktinerklosters Brevnov-Braunau, dem deutschen Kolonistenführer
Trichel einen Wald an der Steine zur Kultivierung übergab. Gemessen an den
Flächen der späteren Dorfgründungen war das Stück Land von bescheidener Größe.
Vermutlich sollte es keine große Siedlung, sondern nur ein Stützpunkt für Jäger
und Knechte des Klosters sowie für vorüberziehende Siedler sein. Die
Dorfstruktur ist über viele Jahrhunderte unverändert erhalten geblieben.
Der Name Heinzendorf ist wahrscheinlich aus der Kurzform von Heinrich - Heinz -
abgeleitet.
Eingepfarrt war Heinzendorf nach Ruppersdorf.
Die Schule wurde 1872 als Filiale der Ruppersdorfer Schule errichtet, aber
bereits 1873 selbständig. Das eigene Schulhaus erbaute man 1879.
Als Folge der brutalen und Vłlkerechtswidrigen Vertreibung und des Terrors 1945 hat Heinzendorf acht Todesopfer
zu beklagen
Heinzendorf zieht sich
beiderseits des Steineflusses an der Bezirksstraße, die den südlichen Teil des
Kreises durchquert, in knapp 2 km Länge hin. Die Fluren liegen eingebettet im
Steinetal, begrenzt von den Ausläufern des Heidelgebirges einerseits und dem
Steinerrücken, der Kahlerkoppe und dem Holzberg andererseits, recht günstig.
Das Flächenausmaß beträgt 288 ha. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist von
mittlerer Fruchtbarkeit. Vorherrschend ist ein sandiger, aber kalkreicher
Lehmboden.
Das Dorf hat seit 1875 eine Eisenbahnhaltestelle an der Bahnlinie
Halbstadt-Mittelsteine
|